Originale Reste der Berliner Mauer im Parque de Berlín in Madrid: Ein Stück Zeitgeschichte erleben

Mitten in Madrid bewahrt der Parque de Berlín drei originale Mauersegmente der Berliner Mauer, jenem Symbol des Kalten Krieges, das eine Stadt fast 30 Jahre lang teilte. Über einer Fontäne aufgestellt, treten diese Betonplatten in Dialog mit Wasser und Geschichte und bieten zwischen Bäumen und Rasen einen unerwarteten Ort der Besinnung.

Warum wurde Deutschland geteilt?

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1945) teilten die Alliierten das Land in vier Besatzungszonen. Die UdSSR übernahm den Osten, Frankreich, Großbritannien und die USA den Westen. Als die drei letzten ihre Zonen zur Bundesrepublik (BRD) zusammenschlossen, reagierte die UDSSR 1949 mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Berlin, vollständig in der sowjetischen Zone gelegen, wurde ebenfalls in vier Sektoren geteilt – der Vorläufer einer physischen Mauer.

Bau und Dauer

In der Nacht vom 13. auf den 14. August 1961 errichtete die DDR die Mauer, um die Massenflucht in den Westen zu stoppen. Bis zur Nacht des 9. November 1989, als Menschenmassen sie einrissen, trennten mehr als 28 Jahre der Trennung.

Ausmaß der Mauer

Die Mauer war mehr als eine einfache Barriere: 45 km doppelter Mauerabschnitt innerhalb Berlins, plus 115 km Ring um Westberlin, wodurch ganze Stadtviertel zu Sperrzonen wurden.

Menschliche Opfer

Das Verlangen nach Freiheit hatte seinen Preis. Etwa 270 Todesopfer verzeichnete die Berliner Senatskanzlei – erschossen, in Minen gefangen oder beim Versuch, sie zu überwinden. Jeder Mauerrest erzählt von jenen, die alles riskierten.

Wie sie nach Madrid kamen

Schon 1990 reisten drei Originalblöcke nach Madrid. Initiiert von Bürgermeister Agustín Rodríguez Sahagún und umgesetzt unter José María Álvarez del Manzano, erwarb man sie von Limex (der Mauerverwalter) für 3 Mio. Pesetas pro Stück. Heute zeugen sie im Wasser der Fontäne von Einheit und heilender Erinnerung.

Weitere Mauerstücke in der Region?

Ja: Im Parque Europa von Torrejón de Ardoz steht ein weiteres Originalstück, geschenkt von Berlin. Dort, vor einer Nachbildung des Brandenburger Tors, erlebt man dieselbe historische Wirkung – von Deutschlands Hauptstadt bis Madrids Stadtrand.

Ein Besuch im Parque de Berlín ist nicht nur ein Spaziergang, sondern ein persönliches Treffen mit der Geschichte. Jede Ritze und jeder Graffiti verdienen es, im Bild festgehalten zu werden.

Anfahrt


Koordinaten:

Dezimal: 40.451111°, -3.675278°

DMS: 40°27'04" N, 3°40'31" O

Route von meinem Standort berechnen

In der Nähe liegende Orte

Andere ähnliche touristische Orte in Spanien

Kommentare


Sei der Erste, der diesen Ort kommentiert