Geisterbahnhof Chamberí, Madrid




Die U-Bahnhaltestelle Chamberí wurde 1966 geschlossen und beherbergt heute das Museum “Andén 0”, das Alltagsgegenstände der Epoche bewahrt: Plakate, Drehkreuze, Fahrkarten in Abfalleimern.
Geschichte & Schließung
- Eröffnung: Oktober 1919, entworfen von Antonio Palacios auf der ersten Linie (Sol–Cuatro Caminos).
- Ursprüngliche Tarife: 0,15–0,40 Peseten.
- Schließung: Mai 1966. Die Linie 1 wurde mit längeren Zügen modernisiert; Chamberí konnte wegen der Kurve und Nähe zu Bilbao und Iglesia nicht verlängert werden.
Wiedereröffnung als Museum Andén 0
- Projekt: Andén 0, Interpretationszentrum der Metro de Madrid.
- Restaurierung: ab 2006, eröffnet im März 2008.
- Zugang: unterhalb der Plaza de Chamberí zwischen Iglesia und Bilbao; heutiger Eingang über eine Wendeltreppe zur Audiovisionshalle.
Sehenswertes
- Vestibüle & Schalter: mit originalen Drehkreuzen, Kabinen und Theken.
- Gänge & Bahnsteige: historische Wegweiser, Werbeplakate und Tariftafeln.
- Atmosphäre: Beleuchtung im Flair der 1920er–60er Jahre.
Reisen Sie in der Zeit zurück und erleben Sie den Andén 0 in Chamberí, eine Zeitkapsel der Madrider U-Bahngeschichte.
Anfahrt
Dezimal: 40.432222°, -3.697778°
DMS: 40°25'56" N, 3°41'52" O